Acer stellt auf der CES 2025 den riesigen 11-Zoll-Gaming-Handheld Nitro Blaze vor

Acer hat „tragbares Gaming“ auf der CES 2025 mit dem Nitro Blaze 11 neu definiert, einem Giganten mit einem 10,95-Zoll-Display. Dieser Riese schließt sich seinem kleineren Bruder, dem Nitro Blaze 8, und dem neuen Nitro Mobile Gaming Controller an.

Beide Blaze-Modelle haben beeindruckende Spezifikationen gemeinsam: WQXGA-Touchscreens (bis zu 144 Hz), AMD Ryzen 7 8840HS-Prozessor, AMD Radeon 780M GPU, 16 GB LPDDR5x RAM und eine 2 TB SSD. Acer verspricht „modernste Leistung“ und „immersive Grafik“ in einem faltbaren, tragbaren Design. Ein dreimonatiges PC Game Pass-Abonnement ist im Preis inbegriffen. Der entscheidende Unterschied? Der Blaze 8 verfügt über einen 8,8-Zoll-Bildschirm.

Die Portabilität könnte jedoch problematisch sein. Das Blaze 11 wiegt beachtliche 1050 g und ist damit deutlich schwerer als das Steam Deck (ca. 640 g) und die Switch (ca. 297 g). Mit 720 g liegt das Blaze 8 näher an Konkurrenten wie dem Lenovo Legion Go und dem Asus ROG Ally.
Preise und Verfügbarkeit: Der Blaze 11 kostet 1.099 US-Dollar, der Blaze 8 899 US-Dollar und der Nitro Mobile Gaming Controller 69,99 US-Dollar. Alle drei werden im zweiten Quartal 2025 erwartet.
Kein Z2 Steam Deck 2, bestätigt Valve

Während die Nitro Blaze-Serie den leistungsstarken AMD Ryzen 7-Chipsatz nutzt, fehlten die neuesten Ryzen Z2-Prozessoren von AMD, die für Gaming-Handhelds entwickelt wurden. Werbefolien deuteten zunächst auf ein Steam-Deck mit Z2-Antrieb hin, aber Valve-Entwickler Pierre-Loup Griffais stellte auf Bluesky klar, dass es kein „Z2-Steam-Deck“ gibt, und deutete an, dass die Folie eine allgemeine Darstellung des Zielmarkts des Prozessors sei.
Valve hat jedoch ein Steam Deck 2 nicht ausgeschlossen, es wird jedoch vor seiner Veröffentlichung ein erhebliches Upgrade der nächsten Generation erfordern.