Kommt Silver and Blood zu Xbox Game Pass?Silver and Blood wird nicht über Xbox Game Pass veröffentlicht. Das Spiel wird käuflich erhältlich sein und nicht über den Abonnementdienst.
Autor: GeorgeLektüre:1
Für Daredevil-Fans bricht eine aufregende Ära an. Die Netflix-Serie wird mit Daredevil: Born Again auf Disney+ fortgesetzt. Gleichzeitig startet Marvel Comics eine neue Miniserie, Daredevil: Cold Day in Hell, die den "Death of Wolverine"-Autor Charles Soule und den Künstler Steve McNiven wiedervereint. Diese Serie bietet eine packende Prämisse: Was wäre, wenn Daredevil seinen eigenen "The Dark Knight Returns"-Moment hätte?
IGN interviewte Soule per E-Mail, um zu ergründen, was dies für den unter Druck stehenden Matt Murdock bedeutet. Sehen Sie sich zuerst eine exklusive Vorschau auf Daredevil: Cold Day in Hell #1 in der untenstehenden Diashow-Galerie an und lesen Sie dann weiter, um Einblicke in die Serie sowie Soules Reflexionen darüber zu erhalten, wie seine frühere Daredevil-Arbeit Born Again beeinflusst.
6 Bilder
“The Dark Knight Returns” dient als die nächste Vergleichsgrundlage für diese Serie. Angesiedelt in einem zukünftigen Marvel-Universum, muss Matt Murdock in Cold Day in Hell ohne seine Kräfte zurechtkommen, während er mit dem Alter und einer von Geistern der Vergangenheit heimgesuchten Geschichte kämpft. Soule erklärt, dass Matt nicht der einzige Held ist, der sich in dieser Zukunftswelt zurückgezogen hat, zumindest bis ein Katalysator ihn wieder in action zwingt.
"Matt ist jetzt älter", erzählte Soule IGN. "Wir geben sein genaues Alter nicht an, aber er hat sein Superheldenleben vor Jahren aufgegeben. In der Welt von Cold Day in Hell sind Superhelden im Vergleich zum aktuellen Marvel-Universum größtenteils abwesend. Seine Kräfte, die er durch radioaktive Exposition erhielt, sind mit der Zeit verblasst. Er hat seine Kampffertigkeiten behalten, aber er hat sie seit Jahren nicht mehr genutzt. Er ist ein gewöhnlicher älterer Mann mit einer außergewöhnlichen Vergangenheit, der versucht, nach vorn zu blicken – zumindest zu Beginn der Geschichte."
Das Motiv des "alternden Helden, der zurückkehrt" ist nicht neu, wie man in Marvels "The End"-Serie sowie McNivens und Mark Millars "Old Man Logan" sehen kann. Soule erläutert, warum diese Erzählweise bestehen bleibt.
"Vertraute Charaktere in ungewohnten Lebensphasen zu zeigen, kann sie auf frische Weise neu definieren", sagt Soule. "Es macht klar, wer sie sind. Was bleibt von Matt Murdock übrig, wenn seine Superheldenfähigkeiten verschwinden? Zu Beginn ist er nicht Daredevil – muss er das überhaupt sein? Diese Geschichten reduzieren Helden auf ihren Kern, während sie gleichzeitig kreative Ideen außerhalb der Standard-Kontinuität ermöglichen."
Soule fügt hinzu: "Cold Day in Hell existiert in einer einzigartigen Ecke des Marvel-Universums, in der jüngste Tragödien durch die Charaktere und die Geschichte nachhallen. Steve und ich haben die Möglichkeit, neue Elemente mit ikonischen Marvel-Bausteinen zu erschaffen und ihnen unseren eigenen Dreh zu verleihen. Wir haben uns von anderen großartigen Interpretationen dieses Themas inspirieren lassen."
Dies ist nicht das erste Mal, dass Soule und McNiven einen Marvel-Helden erforschen, der dem Tod ins Auge sieht. Ihr "Death of Wolverine" von 2014 entfernte den X-Men für Jahre aus dem Geschehen. Wir fragten, ob Soule Cold Day in Hell trotz der unterschiedlichen Marvel-Universum-Kulissen als eine Art Begleitgeschichte dazu sieht.
"Alle unsere Zusammenarbeiten sind auf gewisse Weise miteinander verbunden", sagt Soule. "Die Arbeit mit Steve – von Wolverine über Uncanny Inhumans und Star Wars bis hin zu Daredevil – war eine sich stetig entwickelnde Partnerschaft. Ich vertraue auf Steves Fähigkeit, umwerfende Visuals zu liefern, und ich hoffe, dass er dasselbe über meine Drehbücher denkt. Dieses Projekt war sehr kollaborativ, ein Hin und Her von Skripts, Tuschezeichnungen, Dialogen und Farben. Steve nannte es 'Jazz', und das passt. Ich bin stolz auf unsere gesamte Arbeit, aber dieses Projekt sticht wirklich heraus."
Ein Teil der Anziehungskraft von Geschichten wie Cold Day in Hell liegt darin, zu sehen, wie die Verbündeten und Widersacher eines Helden gealtert sind. The Dark Knight Returns zeigt beispielsweise einen katatonischen Joker ohne Batman, Superman als Regierungswerkzeug und Green Arrow als einarmigen Rebellen. Soule hält sich bezüglich der Details über Daredevils Nebenfiguren und Schurken bedeckt, verspricht aber überraschende Entwicklungen.
Soule deutete an: "Ich werde nicht mehr verraten – das ist ein großer Grund für die Leser, einzutauchen."
Mit der Veröffentlichung von Daredevil: Cold Day in Hell #1 zielt Marvel darauf ab, den Start der Born-Again-Serie zu nutzen. Wir fragten Soule, ob diese in der Zukunft angesiedelte Serie, die auf jahrzehntelanger Daredevil-Überlieferung aufbaut, für neue Leser zugänglich ist.
Soule sagt: "Absolut. Sie wurde für Leser mit grundlegendem Daredevil-Wissen konzipiert – blinder, katholischer Anwalt mit früheren Super-Sinnen und Ninja-Ausbildung, jetzt ohne Kräfte. Die Kenntnis wichtiger Verbündeter und Widersacher hilft, ist aber keine Voraussetzung."
Was Born Again betrifft, so zieht die Serie aus Soules Daredevil-Run von 2015-2018, inklusive Wilson Fisk als Bürgermeister von New York City und dem Schurken Muse. Soule bestätigt weitere Einflüsse aus seiner Arbeit.
"Ich habe alle Folgen von Daredevil: Born Again gesehen, und mein Run mit Ron Garney und anderen ist durchgängig verwoben", sagt Soule. "Bürgermeister Fisk und Muse sind dabei, aber auch andere thematische Elemente aus den Jahren 2015-2018. Es ist unglaublich, zu sehen, wie Ideen, die ich vor Jahren notiert habe, ein so breites Publikum erreichen. Die Fans werden die Serie lieben."
Daredevil: Cold Day in Hell #1 erscheint am 2. April 2025.
Für mehr zu Marvel Comics, entdecken Sie was 2025 von Marvel kommt und werfen Sie einen Blick auf unsere meist erwarteten Comics 2025.