Videospiel -Piraterie hat in eine neue Ära eingetreten, da die japanische Polizei zum ersten Mal beschuldigt wurde, Nintendo Switch -Hardware geändert zu haben. Wie von NTV News berichtet und von Automaton übersetzt, wurde ein 58-jähriger japanischer Mann am 15. Januar wegen des Verdachts, gegen das Markengesetz verstoßen zu haben, verhaftet. Er wird verdächtigt, Switch -Konsolen zu ändern, um Raubkopien vor dem Verkauf durchzuführen.
Dies wurde angeblich durch das Schweißen modifizierter Teile an den Leiterplatten von Second-Hand-Konsolen durchgeführt, sodass sie Raubkopien durchführen konnten. Dem Mann wird vorgeworfen, die Hardware mit 27 illegal auf Spielen aufgerufenen Spielen geladen zu haben und die Konsolen für jeweils 28.000 Yen (ca. 180 US -Dollar) verkauft zu haben. Er hat die Anklage zugegeben und wird derzeit nach Angaben der Polizei wegen anderer möglicher Verstöße untersucht.
Videospielunternehmen wie Nintendo haben lange mit Piraterie gekämpft. Bei einer Takedown -Anfrage im Mai 2024 zielte Nintendo beispielsweise 8.500 Kopien des Switch -Emulators Yuzu an, nachdem der Emulator selbst zwei Monate zuvor abgenommen worden war. In der ersten Klage gegen den Tropic Haze des Schöpfers behauptete das 70 -Dollar -Spiel The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, Nintendos Premiere -Videospiel von 2023, war eine Million Mal raubkopiert worden, bevor es überhaupt veröffentlicht wurde.
Rechtliche Maßnahmen wie diese werden immer häufiger, um die Piraterie zu bekämpfen. Weitere erfolgreiche Klagen sind die gegen die Website der Spieldatei -Sharing -Website Romuniverse, die Nintendo im Jahr 2021 2,1 Millionen US -Dollar für Schadensersatz zahlen musste, während ein ähnlicher Fall 2018 Schadensersatz in Höhe von mehr als 12 Millionen US -Dollar erhielt. Zusätzlich blockierte Nintendo den Dolphin von GameCube und WII Emulator, der Dampfdampf der PC -Spielplattform aus der PC -Spielplattform dampfte.
Diese Woche hat ein Patentanwalt, der Nintendo vertritt, den Ansatz des Unternehmens für Piraterie und Emulation beleuchtet und diskutiert, wie die Verbreitung von Emulatoren zu Software -Piraterie führen könnte. Nintendos stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, Koji Nishiura, erklärte: „Zunächst sind die Emulatoren illegal oder nicht? Dies ist ein Punkt, der oft diskutiert wird. Obwohl Sie nicht sofort behaupten können, dass ein Emulator an sich illegal ist, kann er je nach Verwendung illegal werden.“