
Akatsuki Games hat eine Bombe platzen lassen – sie ziehen den Stecker für ihren neuesten Titel, Tribe Nine! Nach dem Multi-Plattform-Start (Android, iOS und Steam) Anfang Februar dieses Jahres ist das Schicksal des Spiels besiegelt. Lassen Sie uns analysieren, was schiefgelaufen ist und was Spieler in Zukunft erwarten können.
Wann genau wird Tribe Nine eingestellt?
Markieren Sie den 27. November 2025 in Ihrem Kalender – an diesem Tag endet Tribe Nine. In einer enttäuschenden Wendung bestätigte Akatsuki Games, dass Kapitel 4 der Hauptgeschichte nicht mehr erscheinen wird, was Spieler genau dann im Stich lässt, als die Handlung spannend wurde.
Seit dem 15. Mai liegt die gesamte Spielentwicklung auf Eis: keine neuen Updates, keine frischen Inhalte, keine Bugfixes – gar nichts. Die angekündigten Patches und Features aus früheren Ankündigungen? Betrachten Sie sie als offiziell verworfen.
Fans, die sehnlichst auf das Erscheinen von Ichinosuke Akiba und Saizo Akiba gewartet haben, müssen sich von diesen Träumen verabschieden – die Brüder werden nun doch nicht debütieren.
Was Ihr hart verdientes Geld betrifft: Spieler erhalten Rückerstattungen für bezahlte Enigma Entities, die für Schlüsselfunktionen wie Armed Support und Advanced Support ausgegeben wurden. Diese Rückerstattungen werden automatisch bearbeitet, sobald die Revenio-Verträge ablaufen. Apropos: Neue Enigma Entities oder Daily Passes können Sie über offizielle Kanäle nicht mehr erwerben, obwohl bestehende Währungen bis zur Serverabschaltung nutzbar bleiben.
Was führte zum frühen Ende von Tribe Nine?
Im Kern bot Tribe Nine ein innovatives Extreme-Action-RPG-Erlebnis mit eindrucksvoller Optik und immersiver Weltgestaltung. Trotz dieser vielversprechenden Grundlage stolperte das Spiel gleich zu Beginn über deutliche operative Schwächen.
Der Content-Tropf war schmerzlich langsam – nur ein Story-Kapitel und ein einziges Event über drei Monate konnten Spieler kaum bei der Stange halten. Das Monetarisierungsmodell schlug ebenfalls spektakulär fehl: Man konnte sich ein wettbewerbsfähiges Team mit minimalem Aufwand zusammenstellen, was jeglichen Anreiz zum Ausgeben eliminierte. Obwohl spielerfreundlich, entzog dieser Ansatz dem Spiel letztlich die Einnahmequellen.
Die Umstellung auf ein Gacha-System erwies sich als riskante Wette, die nicht aufging. Dennoch bleibt das Spiel bis November spielbar – wenn Sie neugierig sind, ist jetzt Ihre Chance, es über den Google Play Store auszuprobieren.
Für weitere Erschütterungen der Spielebranche lesen Sie unseren Bericht über Square Enix' überraschende Absetzung von Kingdom Hearts: Missing-Link.