
Die Schöpfer von wie ein Drache nutzen interne Konflikte als Schlüsselzutat in ihrem Spielentwicklungsprozess. Laut einem kürzlichen Interview mit Automaton werden gesunde Debatten und sogar "Kämpfe" nicht nur im Ryu Ga Gotoku Studio toleriert, sondern auch aktiv gefördert.
Wie ein Drachenstudio: Konflikt kreaturen Kreativität an
Leidenschaftliche Debatte, die wie ein Drache Weg

Der Seriendirektor Ryosuke Horii enthüllte, dass innerhalb des Studios Meinungsverschiedenheiten an der Tagesordnung sind. Diese Konflikte werden jedoch eher als konstruktiv als als destruktiv angesehen. Horii erklärte, dass die Rolle des Projektplaners darin besteht, diese Streitigkeiten zu vermitteln und sicherzustellen, dass sie zu Verbesserungen des Spiels führen. "Wenn es keine Argumente oder Diskussionen gibt", erklärte Horii, "können Sie nur ein mittelmäßiges Endprodukt erwarten. Daher ist produktiver Konflikt immer willkommen." Der Schlüssel, betonte er, ist eine positive Lösung: "Das Kampf ist sinnlos, es sei denn, es führt zu einem vorteilhaften Ergebnis."

Horii hob den kollaborativen und dennoch wettbewerbsfähigen Ansatz des Studios weiter hervor. Ideen werden ausschließlich nach ihrem Verdienst beurteilt, unabhängig von ihrer Herkunft. Diese Verpflichtung zur Qualität bedeutet auch, dass minderwertige Vorschläge unverzüglich abgewiesen werden. "Wir lehnen schlechte Ideen gnadenlos ab", bestätigte Horii, "also kommt es auf Debatten und Schlachten an, um ein überlegenes Spiel zu schaffen." Die Philosophie des Studios ist eindeutig eine konstruktive Konfrontation, die die temperamentvolle Natur des * wie ein Drachenspiel selbst widerspiegelt.