Die Entwicklung von Kirbys Image: Von "Angry Kirby" zur globalen Konsistenz
In diesem Artikel wird die faszinierende Entwicklung von Kirbys Marketing und Lokalisierung untersucht und sich auf die Unterschiede zwischen seinen japanischen und westlichen Darstellungen konzentrieren. Ehemalige Mitarbeiter von Nintendo beleuchten die strategischen Entscheidungen hinter den manchmal "härteren" "" schwierigeren "" wütender "Kirby auf den westlichen Märkten.
Das "wütende Kirby" -Phänomen:
Der Begriff "wütender Kirby" entstand aus dem spürbar entschlosseneren, noch heftigen, Darstellung des Charakters auf westlichen Spielcover und Werbematerialien. Der ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektor Leslie Swan stellte klar, dass die Absicht nicht, Wut darzustellen, sondern ein Gefühl der entschlossenen Entschlossenheit. Während süße Charaktere in Japan weitgehend in Anspruch nehmen, bemerkte Swan eine wahrgenommene Präferenz für härtere Charaktere unter Tween und Teen Boys in den USA Kirby: Triple Deluxe-Regisseur Shinya Kumazaki, bestätigte dies und unterstreichte die unterschiedliche Anziehungskraft von Niedlichkeiten gegen Kirby in Japan und in Japan and die USA jeweils. Er wies jedoch auch darauf hin, dass dies nicht universell angewendet wurde, unter Berufung auf Kirby Super Star Ultra als Beispiel mit konsistenten Kunstwerken in allen Regionen.
Marketing Kirby an ein breiteres Publikum:
Die Marketingstrategien von Nintendo spielten eine wichtige Rolle. Der Slogan "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra auf dem Nintendo DS veranschaulicht den Versuch, ein breiteres Publikum, insbesondere Jungen, anzusprechen. Der ehemalige PR -Manager von Nintendo of America, Krysta Yang, diskutierte Nintendos Bemühungen, sein "Kiddie" -Fbild während eines bestimmten Zeitraums abzugeben, und erkannte die wahrgenommenen negativen Auswirkungen eines solchen Labels an. Dies führte zu einer bewussten Verschiebung, um Kirbys Kampffähigkeiten zu betonen und seine von Natur aus süße Persona in Werbematerialien herunterzuspielen, obwohl Yang anerkennt, dass Kirbys Niedlichkeit für viele seine Hauptvereinigung bleibt.
Regionale Variationen der Lokalisierung:
Die Lokalisierungsunterschiede erstrecken sich über die Gesichtsausdrücke hinaus. Die berüchtigte Anzeige von 1995 "Play It Loud" mit einem Kirby-Stil im Fahndungsstück ist ein Hauptbeispiel. Spiele wie Kirby: Nightmare in Dream Land , Kirby Air Ride und Kirby: Quadrat -Kader alle zeigten Kirby mit schärferen Merkmalen und intensiveren Ausdrücken in ihren westlichen Veröffentlichungen . Sogar das ursprüngliche Kirbys Dreamland für Game Boy sah, dass Kirby aufgrund des monochromen Bildschirms des Game Boy in einem gespenstischen weißen Farbton in der US -Version in der US -amerikanischen Version gerendert wurde, eine Entscheidung, die sich später als problematisch erwies. Die Verschiebung zu einem härteren Kirby in westlicher Kunstwerke war eine direkte Reaktion auf die wahrgenommene Notwendigkeit, die Attraktivität des Spiels zu erweitern. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein konsequenter globaler Ansatz entstanden, wobei Kirbys Bild zwischen ernsthaften und fröhlichen Regionen in verschiedenen Regionen schwankte.
Ein globalerer Ansatz:
Sowohl Swan als auch Yang sind sich einig, dass Nintendo in den letzten Jahren eine globalisierte Strategie verfolgt hat und eine engere Zusammenarbeit zwischen seinen japanischen und amerikanischen Büros fördert. Dies hat zu konsequenter Marketing- und Lokalisierungsbemühungen geführt, wodurch regionale Variationen minimiert wurden, wie sie in Kirbys früheren Kunstwerken zu sehen sind und vergangene Fehltritte vermieden wurden. Während Yang die Vorteile der globalen Konsistenz für die Markenerkennung anerkennt, weist sie auch auf den potenziellen Nachteil des übermäßig generischen, risikoaversen Marketings hin. Der aktuelle Trend zu einer weniger regionalen Differenzierung wird auch auf die Globalisierung der Branche und die wachsende Vertrautheit des westlichen Publikums mit der japanischen Popkultur zurückgeführt.