Die sich entwickelnde Multiplattform -Strategie von Microsoft zeigt sich in den jüngsten Xbox -Showcases, in denen Spiele nun explizit als Start auf konkurrierende Konsolen angezeigt werden. Dies steht im scharfen Gegensatz zu früheren Showcases, wie dem Event im Juni 2024, bei dem PlayStation 5 -Auftritte begrenzt oder abwesend waren, selbst für Titeln, die letztendlich auf der Plattform veröffentlicht wurden. Zum Beispiel Doom: The Dark Ages erhielt nach dem Xbox -Showcase eine separate PS5 -Ankündigung, während Dragon Age: The Veilguard PS5 ursprünglich aus seinen Werbematerialien weggelassen hat.

Diese Verschiebung steht im Gegensatz zu Sony und Nintendos weiteren Fokus auf ihre jeweiligen Ökosysteme. Jüngste Showcases beider Unternehmen haben selbst für plattformübergreifende Titel weitgehend vermieden, konkurrierende Plattformen zu erwähnen. Der jüngste Spielzustand zeigte zum Beispiel Monster Hunter Wilds und Shinobi: Art of Vengeance , ohne ihre Verfügbarkeit auf Xbox oder anderen Plattformen zu erwähnen.

Xbox Head Phil Spencer befasste sich mit dieser Strategieänderung und betonte Transparenz und das Ziel, Spiele auf verschiedenen Plattformen zugänglich zu machen. Er erkannte die logistischen Herausforderungen an, alle Plattformlogos in frühere Showcases aufzunehmen, betonte jedoch die Bedeutung der klarsten Kommunikation, wo Spiele verfügbar sein werden. Während Spencer die Plattformunterschiede anerkannte, hob es die Priorität hervor, sich auf die Spiele selbst zu konzentrieren und die Reichweite der Spieler zu maximieren.
Die Anweisung von Spencer schlägt vor, dass zukünftige Xbox -Showcases wahrscheinlich PlayStation 5 und möglicherweise Nintendo Switch 2 -Logos neben Xbox enthalten werden. Dies könnte zukünftige Titel wie Gears of War: E-Day , Fable und Perfect Dark bedeuten, kann neben Xbox in den kommenden Showcases PS5-Logos enthalten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sony und Nintendo diesen Ansatz erweitern werden.