
Yasuhiro Anpo, der Direktor hinter den gefeierten Remakes von Resident Evil 2 und Resident Evil 4, teilte Einblicke in den Entscheidungsprozess, der zur Wiederbelebung des Klassikers von 1998 führte. Anpo bemerkte: "Wir haben erkannt: Die Leute wollen wirklich, dass dies geschieht und die starke Fan -Forderung widerspiegelt, die das Projekt angeregt hat. Dieses Gefühl wurde von Produzent Hirabayashi wiedergegeben, der entschlossen erklärte: "Okay, wir werden es tun" und markiert den Beginn des Resident Evil 2 Remake.
Anfangs diskutierte das Team ab Resident Evil 4, ein Spiel, das für seine nahezu Perfektion gelobt wurde. Sie erkannten jedoch die Risiken, die mit der Veränderung eines so hoch gelobten Titels verbunden waren. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die frühere Resident Evil 2, die trotz seines Kultstatus eine bedeutende Modernisierung brauchte, um den zeitgenössischen Spielstandards entsprechen. In ihren Bemühungen haben sich die Entwickler sogar in Fanprojekte eingeteilt, um ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, was die Gemeinschaft vom Remake gewünscht hat.
Trotz der Begeisterung in Capcom stieß die Entscheidung, diese Klassiker neu zu gestalten, von einigen Fans, insbesondere in Bezug auf Resident Evil. Resident Evil 4 wurde 2005 veröffentlicht und revolutionierte das Survival Horror -Genre, und sein Gameplay und seine Erzählung wurden als zeitlos angesehen. Das spätere Remake von Resident Evil 4 schaffte es jedoch, die Essenz des Originals beizubehalten und gleichzeitig die Elemente des Gameplays und der Geschichte erheblich zu verbessern.
Der kommerzielle Erfolg und der überwiegend positive kritische Empfang dieser Remakes bestätigten die Strategie von Capcom. Es zeigte, dass selbst ein als nahezu unantastbares Spiel erfolgreich neu interpretiert werden konnte, was den Respekt vor dem Original mit innovativen Verbesserungen in Einklang bringt.