Dank eines erneuten Fokus auf die Kernprinzipien, auf denen die Serie ursprünglich aufgebaut wurde, liefert Assassins Creed Shadows die befriedigendste Erfahrung, die das Franchise seit Jahren hat. Das Parkour -System erinnert an die Fluidität in der Einheit , ermöglicht es Ihnen, nahtlos vom Boden zu Dächern der Burg zu wechseln. Die Zugabe eines Grappling -Hakens verbessert den Nervenkitzel, den erstklassigen Aussichtspunkte schnell zu erreichen. Auf einer Drehung über Ihren Feinden befindet sich nur ein Tropfen von der perfekten Kill - Sie kontrollieren Naoe, einen der Protagonisten des Spiels. Wechseln Sie zu Yasuke, dem zweiten Protagonisten, und Sie haben ein völlig anderes Spielerlebnis.
Yasuke ist langsam und ungeschickt, kann nicht stillschweigend töten und kämpft selbst mit den einfachsten Anstiegen. Er stellt einen starken Kontrast zum typischen Assassin -Creed -Protagonisten dar und macht ihn zu einer der faszinierendsten und verblüffendsten Designentscheidungen von Ubisoft. Wenn Sie als Yasuke spielen, werden Sie sich vom traditionellen Assassin's Creed -Erlebnis entfernen.

Der große Unterschied zwischen Yasukes Fähigkeiten und der grundlegenden Philosophie der Serie kann zunächst frustrierend sein. Warum einen Assassin's Creed Protagonisten schaffen, der kaum klettern kann und keine stillen Takedowns durchführen kann? Je mehr Sie als er spielen, desto mehr schätzen Sie die einzigartige Perspektive, die er bringt. Das Design von Yasuke befasst sich mit wichtigen Themen, mit denen die Serie in den letzten Jahren konfrontiert war.
Nachdem er die frühen Morgenstunden der Kampagne verbracht hat, Naoe zu kontrollieren, einen schnellen Shinobi, der den Attentäter -Archetyp besser als jeder Protagonist im letzten Jahrzehnt verkörpert, ist der Übergang zu Yasuke erschreckend. Dieser hoch aufragende Samurai bemüht sich, sich durch feindliche Lager zu schleichen und kann kaum etwas höher als sein eigener Kopf klettern. Seine Unfähigkeit, die Jutting -Dächer der japanischen Straßen leicht zu skalieren, und seine langsame, prekäre Bewegung auf Dächern führen ein Gefühl der Reibung. Skalierungsumgebungen können sich wie eine lästige Aufgabe anfühlen, die häufig Gerüste und Leitern erfordert.
Dies zwingt Yasuke zwar nicht ausschließlich, auf dem Boden zu bleiben, aber es fördert es sicherlich und begrenzt seinen Zugang zu hohen Aussichtspunkten und somit seine Fähigkeit, Bedrohungen abzugeben und seinen Ansatz zu planen. Im Gegensatz zu Naoe, der Eagle Vision hat, um Feinde hervorzuheben, hat Yasuke keinen solchen Vorteil. Die Entscheidung, seine Klinge zu führen, bedeutet, alles außer rohe Kraft zu opfern.
Assassins Glaubensbekenntnis handelte immer um heimliche Kills und vertikale Erkundungen, Konzepte, die Yasuke direkt herausfordert. Sein Gameplay fühlt sich eher mit dem Ghost of Tsushima als dem Assassin's Creed ähnlich und betont den heftigen Kampf um Stealth. Als Yasuke zu spielen erfordert einen vollständigen Überdenken, wie man sich dem Spiel nähert. Historisch gesehen hat die Serie es den Spielern ermöglicht, mühelos überall hin zu klettern, aber Yasuke ändert dies. Er zwingt Sie, die Umgebung sorgfältig für versteckte Wege zu beobachten, die zu Zielen führen und die Erforschung bewusster und ansprechender machen.
Diese Wege sollen Yasuke dorthin bringen, wo er gehen muss, aber sie begrenzen seine Freiheit in der allgemeinen Erforschung. Sein mangelnder Zugang zum hohen Boden macht es schwierig, feindliche Patrouillenmuster zu beobachten, und seine einzige Stealth -Fähigkeit, die "brutale Attentat", ist alles andere als unauffällig. Es ist eher ein Eröffnungszug für den Kampf und initiiert Kämpfe mit einem sofortigen Kill. Wenn der Kampf beginnt, glänzt Shadows mit dem besten Schwertspiel, das die Serie seit über einem Jahrzehnt gesehen hat. Jeder Streik ist zielgerichtet, und die Vielfalt der Techniken - von brutalen Rush -Angriffen bis hin zu zufriedenstellenden Ripostes - erzeugt ein aufregendes Kampferlebnis.

Die Trennung von Kampf und Stealth in zwei Charaktere gewährleistet eine klarere Unterscheidung zwischen den beiden Stilen. In früheren Spielen wie Origins , Odyssey und Valhalla überschattete direkte Konflikte die Stealth oft. In den Schatten bedeutet Naoes Zerbrechlichkeit, dass sie den längeren Kampf nicht aufrechterhalten kann und die Spieler dazu zwingt, die Stealth -Schleife zu fliehen, neu positionieren und zurücksetzen. Yasukes Stärke dagegen ermöglicht es Ihnen, intensive Schlachten zu überleben und seinen Kampf zu einer attraktiven Option zu machen, sobald sich sein Fähigkeitsbaum freischaltet.
Während Yasukes Design beabsichtigt ist, ist es schwierig, seine Rolle im Assassin's Creed -Universum in Einklang zu bringen. Die Serie basiert auf Stealth und vertikaler Erkundung, Elemente, die Yasuke direkt ausspricht. Obwohl sich Charaktere wie Bayek und Eivers in Aktion des Territoriums wagten, behielten sie immer noch die Core Assassins Creed -Mechanik. Yasuke, thematisch als Samurai geeignet, kämpft mit den grundlegenden Elementen der Serie.
Die wahre Herausforderung für Yasuke ist sein Gegenstück Naoe. Mechanisch ist sie die beste Protagonistin des Assassin's Creed seit Jahren. Ihr Stealth -Toolkit, das durch die vertikale Architektur der Sengoku -Periode Japan verbessert wird, erfüllt das Versprechen der Serie, ein sehr mobiler stiller Killer zu sein. Naoe profitiert von den gleichen Designänderungen, die das Gameplay von Yasuk prägen und es ihr ermöglichen, schneller zu klettern und weiter zu springen, wodurch sich die Welt wie ein echter Assassin's Creed Sandbox anfühlt. Ihr Kampf ist zwar so wirkungsvoll wie Yasuke, ist weniger dauerhaft, aber dennoch rücksichtslos effektiv.
Ubisofts Absicht, mit Yasuke zwei verschiedene Playstyles anzubieten, und Naoe schafft ein zweischneidiges Schwert. Yasukes einzigartiger Ansatz bietet einen überzeugenden Kontrast zum Creed -Gameplay von Traditional Assassin , stellt sich aber auch die Kernstädte der Serie in Frage. Während ich immer zu Yasuke zurückkehren werde, um den Kampf des Kampfes zu erregen, erlebe ich durch Naoe die Essenz von Assassins Creed -Schatten wirklich.